Zu den Blühlaternen gesellen sich seit 2023 schöne Hopfenfässer!

Unsere Blühlaternen erfreuen sich sein vielen Jahren großer Beliebtheit in der Einbecker Innenstadt. Dank ehrenamtlich aktiven Helfenden beim Pflanzen und Gießen und den Blühlaternen-Paten, mit deren Sponsoringmitteln die Kosten für die Anschaffung der Pflanzen, der Erde und des Gießmobils möglich wird, ist es Jahr für Jahr immer wieder eine Freude, die Sommerbepflanzund in unserer schönen Stadt zu realisieren.

Die Blühlaternen machen Schule. So hat Alice Werner von Einbeck Marketing beispielsweise 2023 die Idee eingebracht, neben den Blühlaternen auch noch Hopfenfässer in der Innenstadt aufzustellen. Idee gehabt und umgesetzt. Alice ist eine Frau der Tat und somit kümmerte sie sich flugs um die Beschaffung wunderschöner Eichenholzfässer aus der Schnapsbrennerei Hardenberg. Die Firma Kurt König holte die Fässer mit einem LKW nach Einbeck und auf dem Hof der Jungen Linde wurden die Fässer dann zu Pflanzkübeln umgebaut.

Seit 2023 stehen nun in der Stadt Einbecker Altstadt ein halbes Dutzend Hopfen-Fässer und noch eine ganze Reihe an Hopfen-Pflanzkörben. Der Hopfen rankt sodann an gespannten Seilen in die Höhe und macht die Bierstadt Einbeck noch einmal bieriger…

Wir freuen uns sehr über das Engagement von Einbecker Marketing in diesem Bereich unter sind auch bei der Aufstellung und Pflege der Hopfenfässer und -körbe als Partner mit dabei.

Gießmobil 2.0

Wie eine fleißige Biene mit Speed und ordentlich Last von Blühlaterne zu Blühlaterne…

Seit dem Beginn der Blühsaison 2022 haben wir es am Start: Das Gießmobil 2.0.

Im Zuge der mengenmäßigen Ausweitung der Blühlaternen von 25 auf rund 50 Stück mit Beginn der Blühsaison 2022 musste unbedingt auch im Bereich der Gießeffizienz etwas geschehen. Glücklicher Weise begeistern wir uns ja seit Jahren für Lastenräder aller Art freuen. Das derzeitig stärkste am Markt verfügbare Lastenrad haben wir dann in erster Linie für unsere Einbecker Blühlaternen angeschafft.

Das VOWAG Cargo M hat vier Räder und zählt amtlich zur Klasse der Pedelecs – sprich: es wird durch das Treten in die Pedale in Bewegung gesetzt. Beim Cargo M kann man sagen, dass der Fahrer / die Fahrerin das Cargo M durch die eingesetzte Muskelkraft bei der Fortbewegung unterstützt – und nicht umgekehrt. Die Höchsgeschwindigkeit beträgt 25 Km/h.

Beim Bau des per Hochhubwagen aufsetzbaren Gießaufbaus hat uns übrigens wieder einmal tatkräftig die Firma Weißenborn Maschinenbau GmbH unterstützt.

Wie immer gilt: Bilder sagen mehr als 1000 Worte:

„Gordon“ ist der Name unseres neuen VOWAG Cargo M

Ja, wir wollen wissen, was möglich ist! Seit einigen Wochen steht uns „Gordon“, unser neues VOWAG Cargo M, hier in Einbeck als Lastenrad zur Seite. Was uns an ihm am meisten fasziniert ist der für ein Pedelec absolute Spitzenwert der Zuladung. Das VOWAG wiegt rund 200 KG und kann sage und schreibe rund 550 KG Ladung verkraften. Das entspricht nahezu exakt der möglichen Zuladung, die ein moderner SUV wie z.B. der VW Touareg verkraften kann. Nur wiegt der Tourareg ohne Fahrer und Ladung von vorn herein satte zwei Tonne mehr. Gewicht, dass man als Autofahrer:In also einfach mal so durch die Innenstädte manövriert.

Was wir auch ziemlich klasse finden: Auf Gordon darf man dem starken Elektromotor durch stetiges Trampeln in die Pedale auch unter die Arme greifen und somit weiterhin spüren, dass Bewegung von A nach B auch etwas mit Bewegung des Körpers zu tun haben kann. Der Effekt ist, dass Fahrradfahren wie eh und je fit und ziemlich viel Spaß macht!

Gordon ist der Innenstadt-Transporter für alles, kann aber mit seiner Reichweite von rund 65 Kilometern auch durchaus mal überland eingesetzt werden.

Hier schon mal einige Impressionen: